„Die Welt liegt uns zu Füßen“

Auch wenn dieses Jahr alles etwas anders gelaufen ist als sonst, auch wenn die Schulen wochenlang geschlossen waren und die Abiturprüfungen zeitlich deutlich nach hinten verschoben werden mussten: Über ihren Schulabschluss freuen sich die Abiturienten des Königsbacher Lise-Meitner-Gymnasiums riesig, machen das Beste aus der Situation und nehmen sie mit Humor: „Immerhin können wir unseren Kindern sagen, dass wir bei einem potenziellen dritten Weltkrieg und einem sich immer weiter ausbreitenden tödlichen Virus zur Schule gegangen sind“, sagt Enzo Termini, als am Donnerstagabend in feierlichem Rahmen die Zeugnisse und Preise überreicht werden. Obwohl eine richtige Abigala mit Band, Sketchen, Tänzen und Lehrerspielen dieses Jahr nicht erlaubt ist, kommt die Corona-Krise nur am Rande vor, als Enzo Termini und Johann Lamprecht die Rede für die Abiturienten halten. Stattdessen blicken sie zurück auf die gemeinsam verbrachte Schulzeit, auf Landschulheime, auf einen Auftritt im Tigerentenclub, auf Liebesbriefe und Freundschaften. „Wir waren insgesamt länger als die Hälfte unseres Lebens in der Schule“, sagt Termini: „Sie sich jetzt wegzudenken, schmerzt beim einen oder anderen vielleicht.“

Nun seien sie keine Kinder mehr. „In der Schule bekamen wir die Möglichkeit, unsere Persönlichkeiten zu entfalten, uns geistig weiterzuentwickeln, den Reifeprozess abzuschließen.“ Lamprecht dankt Lehrern, Eltern, Verwandten und Freunden. Er schaut in die Zukunft, blickt auf das, was kommt: Ausbildung, Studium, Arbeiten oder erst einmal Entspannen. „Die Welt liegt uns zu Füßen, wir können tun, was wir wollen – wenn man Aspekte wie gesellschaftliche Verpflichtungen, den Numerus clausus und Schamgefühl einmal beiseitelässt.“ Seine Mitschüler bittet er um einen Gefallen: „Wenn wir uns auf unserem ersten Abi-Treffen wiedersehen, dann habt ein paar spannende, peinliche und lustige Geschichten zu erzählen.“ Auch Hartmut Westje-Bachmann wünscht den Abiturienten alles Gute: „Wir lassen Euch jetzt gehen, wir werden Euch nicht mehr mit Klausuren, Hausaufgaben, Ermahnungen oder anderem ärgern. Jetzt seid Ihr dran, selbst für Euch zu sorgen, eigene Entscheidungen zu treffen, Schwerpunkte dort zu legen, wo Ihr es wollt.“

Der Direktor gibt ihnen ein paar Gedanken mit auf den Weg und erklärt ihnen Antoine de Saint-Exupérys „Kunst der kleinen Schritte“: In einer Krise stünden die Macher im Vordergrund. „Aber auf lange Sicht sehe ich nur in kleinen Schritten einen Weg zum Ziel und bin kein Freund von den oft beschworenen einfachen Lösungen.“ Es sei einfach, den Klimawandel als Unsinn abzutun, aber notwendig, ihn weiter zu bekämpfen. „Wir alle müssen jetzt kleine Schritte in diese Richtung machen, weil sonst die notwendigen Schritte in der Zukunft immer größer werden“, sagt Westje-Bachmann und macht den Abiturienten Mut, sich für Demokratie einzusetzen: „Habt keine Angst um die Demokratie, sondern verbreitet das Positive der Demokratie, werbt für die Kunst der kleinen Schritte in einer Demokratie und bleibt selber auch demokratisch in dem Sinne, dass Ihr auf die Wahrheiten hört, die Ihr gesagt bekommt.“ – Nico Roller

Abitur am Lise-Meitner-Gymnasium 2020

Unter Vorsitz von Herrn Oberstudiendirektor Hartmut Westje-Bachmann wurde am 20.7.2020 und 21.7.2020 die mündliche Abiturprüfung am Lise-Meitner-Gymnasium in Königsbach durchgeführt. Die Durchschnittsnote aller Abiturienten ist 2,4.

Eine Abiturnote zwischen 1,0 und 1,5 haben 9 SchülerInnen erreicht:

  • 1,0Adrian Scheuer
  • 1,2Ronja Halbrock
  • 1,3Mona Rück
  • 1,5Jule Neumann
  • 1,5Amenai Rodrigues Bühne
  • 1,5Laura Nörthemann
  • 1,5Lina Haible
  • 1,5Michelle Gürke
  • 1,5Soren Hanson

Das Abitur bestanden haben:

Hüseyin Akalin, Marleen Bauch, Johanna Bauer, Julia Bauer, Jule Bayer, Moritz Bohner, Samuel Brade, Jan Niklas Burchert, Vivien Lena Christel, Manuel Döttling, Saim-Bedir Dursun, Madlena Eppelt, Madeleine Epple, Ruben Färber, Nikolai Fischer, Jonathan Fuchs, Valeria Maria Galla, Sophie Gengenbach, Kalina Georgieva, Jens Grosse, Michelle Gürke, Alexander Haag, Lina Alisa Haible, Ronja Felicitas Halbrock, Soren Hanson, Jenny Heugel, Emily Höpfinger, Xander Horzela, Cheyenne Hutzel, Sven Jonas Kaiser, Sofia Kalpakidou, Zoe Kellenberger, Lisa Kiana Keller, Samuel Kerbel, Saskia Klingel, Noah Kopp, Lennart Krauch, Maximilian Kurfiß, Niklas Laih, Johann Lamprecht, Niklas Lang, Kai Lenhardt, Lukas Mairbichler, Maxim Maurer, Jens Messer, Linda Müller, Jule Neumann, Laura Gina Nörthemann, Justin Obri, George-Eduard Preda, Giorgia Quadri, Vivian Rapp, Julius Reiling, Lukas Reiling, Luis Riaza-Carballo, Adeline Ring, Amenai Rodrigues Bühne, Paula Rübenacker, Dunja Rück, Mona Rück, Shirin Ruf, Mathis Dominik Ruth, Benjamin Sack, Luna Samouelian, Robin Marc Schaletzki, Adrian Scheuer, Nicolas Schmidt, Michael Schneider, Katharina Sophie Schnell, Shalina Schuster, Amelie Seitz, Sophie Steudle, Vincenzo Termini, Alicia Yamira Teuscher, Daniela Wacker, Niko Wackernagel, Victoria Wagner, Vanessa Wahl, Kathryn Weinbrecht, Elisha Yigit, Silas Zettelmayer

Preise beim Abitur 2020

Scheffelpreis (Deutsch): Laura Nörthemann; Franz-Schnabel-Medaille von der Ober-rheinischen Stiftung für Geschichte und Kultur: Alicia Teuscher; Dt. Mathematiker-Vereinigung Mathematikpreis: Adrian Scheuer; Südwestmetall-Schulpreis Ökonomie (Wirtschaft): Lukas Mairbichler; Ferry-Porsche-Preis (Mathematik und Physik/Technik): Adrian Scheuer; Preis der Deutschen Physikalischen Gesellschaft + Mitgliedschaft: Ronja Halbrock, Niko Wackernagel; als Mitglied in die Deutsche Physikalischen Gesellschaft wurden aufgenommen: Hüseyin Akalin , Soren Hanson, Julius Reiling, Adrian Scheuer; Spektrum der Wissenschaft: Hüseyin Akalin, Ronja Halbrock, Soren Hanson, Julius Reiling, Adrian Scheuer, Niko Wackernagel; Preis Gesellschaft Deutscher Chemiker: Mona Rück; Otto Dix Preis (Bildende Kunst): Laura Nörthemann

Fachpreise

  • Französisch: Alicia Teuscher; Englisch: Amenai Rodrigues Bühne, Soren Hanson
  • Für langjährige Mitarbeit im Chor, im Orchester und in der Bigband erhalten eine Anerkennung:

    Samuel Brade, Madeleine Epple, Valeria Galla, Kalina Georgieva, Michelle Gürke, Soren Hanson, Emily Höpfinger, Kai Lenhardt, Vivian Rapp, Lukas Reiling, Benjamin Sack

  • Für langjährigen Einsatz im Bereich Schulsanitätsdienst erhält eine Anerkennung:

    Nikolai Fischer

  • Für langjährige Mitarbeit in der Schülermitverantwortung erhalten eine Anerkennung:

    Marleen Bauch, Madeleine Epple, Lina Haible, Ronja Halbrock, Jenny Heugel, Cheyenne Hutzel, Johann Lamprecht, Maxim Maurer, Linda Müller, Luna Samouelian, Shalina Schuster, Amelie Seitz

  • Für langjährigen Einsatz als StreitschlichterIn erhalten eine Anerkennung:

    Samuel Brade, Vivien Christel, Michelle Gürke, Lina Haible, Ronja Halbrock, Jule Neumann, Maxim Maurer, Vivian Rapp, Luna Samouelian, Alicia Teuscher

  • Für den langjährigen Einsatz als SchülermentorIn “Molekularbiologie” erhalten eine Anerkennung:
    Lina Haible, Ronja Halbrock

  • Preis des Fördervereins für soziales Engagement

    Vincenzo Termini

Für die Studienstiftung des Deutschen Volkes werden Lina Haible, Ronja Halbrock und Adrian Scheuer vorgeschlagen.

Einsatz der Lernplattform „Moodle“ ermöglicht digitale Kooperation am LMG

Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler

wir freuen uns sehr darüber, dass wir nach der Schulschließung am 17. März 2020 nun in den Wochen nach den Pfingstferien alle Schülerinnen und Schüler wiedersehen.

Die Abstands- und Hygieneregeln aufgrund der Corona-Pandemie, sowie die begrenzte Raumsituation, bringen es allerdings mit sich, dass nur geteilte Klassen an der Schule unterrichtet werden können. Daher findet in einem rotierenden System ein Wechsel zwischen Präsenz- und Fernlernunterricht statt, so dass bis zu den Sommerferien alle Schülerinnen und Schüler noch zwei Wochen an der Schule unterrichtet werden können und vier Wochen weiterhin zu Hause arbeiten müssen.
Einen großen Beitrag zum sogenannten „Homeschooling“ leistet seit Beginn des „Lockdowns“ die Lehr- und Lernplattform „Moodle“, die mit großem Engagement von Frau Florin, Frau Holzgräbe und Herrn Wittye eingerichtet und unterhalten wurde und wird. Sie ermöglicht es den Klassen- und den Fachlehrern mit ihren Schülerinnen und Schülern in Kontakt zu bleiben, ohne am selben Ort zu sein.
Für jede Klasse wurde hier ein eigenes virtuelles Klassenzimmer eingerichtet (s. Bild), in das jeder Fachlehrer und jede Fachlehrerin vielfältiges und abwechslungsreiches Lernmaterial strukturiert zur Verfügung stellt. Alle Lernenden können ortsunabhängig auf Material und Lernaktivitäten zugreifen.
In „Moodle“ gibt es Audiodateien, etwa in den Fremdsprachen, oder Lernfilme (z. B. Erklärvideos, die komplexere Sachverhalte veranschaulichen). Sie erleichtern das Lernen zu Hause. Andere Videos werden zur selbständigen Erarbeitung von Inhalten verlinkt. Zudem gibt es Foren mit Chat-Funktion für einen direkten Austausch zwischen Lehrern und Schülern. Hausaufgaben können über die Plattform in verschiedenen Dateiformaten hochgeladen und so eingesammelt, vom Lehrer korrigiert und dann dem Schüler bzw. der Schülerin über eine Feedbackfunktion rückgemeldet werden. Ein gewinnbringender inhaltlicher Austausch kann so auf virtuellem Weg stattfinden.
Um noch direkter den Kontakt, auch zwischen den Schülern halten zu können, finden Videokonferenzen über „BigBlueButton“, einem Web-Konferenz-Tool statt. Schülerinnen und Schüler können so sowohl mit der Lehrkraft, als auch untereinander Kontakt halten.
Insgesamt sind unsere Erfahrungen mit der Lernplattform „Moodle“ weit überwiegend positiv. Zudem ist sie zurzeit eine der wenigen Plattformen, die vom Datenschutzbeauftragten empfohlen werden. Es ergeben sich große Chancen für individuelles Arbeiten sowohl für Schülerinnen und Schüler, als auch für die Lehrekräfte. Viele Aspekte von „Moodle“ werden auch dann noch hilfreich sein, wenn Regelunterricht am Lise-Meitner-Gymnasium wieder möglich ist.

Verena Schiegl

Unterstützungsangebote

Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,

eine Zeit wie diese haben wir noch nicht erlebt und sie stellt manche von uns vor Herausforderungen, bei denen wir Unterstützung brauchen. Alle Unterstützungsangebote des LMG sind für Sie und für Euch weiterhin erreichbar, wenn auch nur per Mail oder Telefon: Die Schulsozialarbeit ist weiter unten bereits genannt worden, aber auch unseren Beratungslehrer, Herrn Ruf, können Sie per Schul-eMail-Adresse (Nachname@lmg-bzk.de) kontaktieren und ggf. um einen Rückruf bitten. Darüber hinaus haben auch die Religionslehrkräfte beider Konfessionen signalisiert, für Schüler*innen und Eltern ansprechbar zu sein und sich der kleinen und großen Nöte, die in solchen besonderen Zeiten entstehen können, anzunehmen. Setzt Euch, setzen Sie sich ganz einfach über die jeweilige Schul-eMail-Adresse (Nachname@lmg-bzk.de) mit ihnen in Verbindung. Auch hier werden Sie auf offene Ohren stoßen.

Bleiben Sie gesund und optimistisch!

Hartmut Westje-Bachmann
Schulleiter

Erreichbarkeit der Schulsozialarbeit

Hallo liebe Schülerin, lieber Schüler, liebe Eltern,

ich möchte Euch wissen lassen, dass ich trotz der momentanen, außergewöhnlichen Situation täglich für Euch erreichbar bin. Auch wenn wir uns nicht in der Schule sehen können, bin ich gerne per Email oder auch über das Handy für Anliegen oder einfach „nur“ zum Austausch für Euch da. Ich arbeite von Zuhause aus und nehme mir in diesen, für uns alle sehr besonderen Tagen und Wochen, gerne Zeit. Ihr erreicht mich entweder mit einer Nachricht an die Email-Adresse verena.glaeser@miteinanderleben.de oder unter 07231-13331593.
Passt aufeinander auf, bleibt Zuhause und gesund!
Herzliche Grüße und alles Liebe

Verena Gläser
Schulsozialarbeit

Erweitertes Risikogebiet: Region Grand Est in Frankreich (Elsass, Lothringen, Ardennen, Strasbourg, Nancy) / Schulanmeldung für Personen in Isolation

Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,

in seinem Schreiben vom 11.3.2020 weist das Ministerium darauf hin, dass jetzt die gesamte Region Grand Est (Elsass, Lothringen, Ardennen, Strasbourg, Nancy) als Risikogebiet eingestuft ist.

Das heißt, dass ab jetzt zusätzlich alle Schülerinnen und Schüler, die in den letzten 14 Tagen in der Region Grand Est waren, auch für einen Tagesausflug, ab dem Zeitpunkt der Rückkehr 14 Tage zu Hause bleiben müssen. Bitte informieren Sie in diesem Fall die Schule. Sollten bei diesen Schülerinnen und Schülern Symptome auftreten, melden Sie sich bitte telefonisch beim Gesundheitsamt Pforzheim. Genauere Informationen finden Sie auf der Homepage des Ministeriums unter https://km-bw.de/,Lde/Startseite/Service/2020+02+27+Informationen+zum+Corona-Virus.

Außerdem wird in diesem Schreiben denjenigen Eltern, die von einem Schulverbot auf Grund der Rückkehr aus einem Risikogebiet betroffen sind, ausdrücklich empfohlen zu Hause zu bleiben. Die Betroffenen (und nur diese) können die Anmeldung ausnahmsweise zunächst per E-Mail durchführen und die persönliche Anmeldung kommende Woche nachholen (bzw. mit uns Kontakt aufnehmen, falls dieses nicht möglich ist).

Mit freundlichen Grüßen
Hartmut Westje-Bachmann
Schulleiter

Aktuelle Informationen des Ministeriums zum Corona-Virus: Italien und Haut-Rhin

Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,

in einem weiteren Schreiben weist das Ministerium darauf hin, dass jetzt ganz Italien (und der ganze Iran) als Risikogebiet eingestuft ist und auch das Departement Haut Rhin in Frankreich entsprechend behandelt werden soll. Das heißt, dass ab jetzt zusätzlich alle Schülerinnen und Schüler, die in den letzten 14 Tagen in Italien, dem Departement Haut Rhin oder dem Iran waren, ab dem Zeitpunkt der Rückkehr 14 Tage zu Hause bleiben müssen. Bitte informieren Sie in diesem Fall die Schule. Sollten bei diesen Schülerinnen und Schülern Symptome auftreten, melden Sie sich bitte telefonisch beim Gesundheitsamt Pforzheim. Genauere Informationen finden Sie auf der Homepage des Ministeriums unter https://km-bw.de/,Lde/Startseite/Service/2020+02+27+Informationen+zum+Corona-Virus.

Mit freundlichen Grüßen
Hartmut Westje-Bachmann
Schulleiter

Aktuelle Informationen des Ministeriums zum Corona-Virus (Stand 6.3.2020)

Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,

in seinem aktuellen Schreiben weist das Ministerium darauf hin, dass seit gestern Abend auch Südtirol als Risikogebiet eingestuft ist. Das heißt, dass zusätzlich alle Schülerinnen und Schüler, die in den letzten 14 Tagen in Südtirol waren, ab dem Zeitpunkt der Rückkehr 14 Tage zu Hause bleiben müssen. Bitte informieren Sie in diesem Fall die Schule. Sollten bei diesen Schülerinnen und Schülern Symptome auftreten, melden Sie sich bitte telefonisch beim Gesundheitsamt Pforzheim. Genauere Informationen finden Sie auf der Homepage des Ministeriums unter https://km-bw.de/,Lde/Startseite/Service/2020+02+27+Informationen+zum+Corona-Virus in dem genannten Schreiben vom 6.3.2020.

Mit freundlichen Grüßen
Hartmut Westje-Bachmann
Schulleiter

Informationen des Ministeriums zum Corona-Virus

Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,

bevor die Schule am Montag wieder beginnt, möchte ich Ihnen die wichtigsten Informationen des Kultusministeriums weitergeben. Diese Informationen und die genannten Schreiben finden Sie auch auf der Homepage des Ministeriums unter https://km-bw.de/,Lde/Startseite/Service/2020+02+27+Informationen+zum+Corona-Virus .
Der für mich wichtigste Satz findet sich am Anfang des ersten Schreibens des Ministeriums, er steht auch weiterhin in der Risikoeinschätzung des Robert-Koch-Instituts: „Die Gefahr für die Gesundheit der Bevölkerung wird in Deutschland aktuell als gering bis mäßig eingeschätzt.“ Damit dieses so bleibt, ist es wichtig, dass die folgenden vom Ministerium vorgegebenen Regeln eingehalten werden:

Hinweise für Schulen und Kindertageseinrichtungen mit der Bitte um konsequente Beachtung:

  • Bei Personen, die nicht in einem Risikogebiet waren und keinen Kontakt zu einem am neuartigen Coronavirus Erkrankten hatten, sind keine speziellen Vorsichtsmaßnahmen nötig. Diese Personen können daher uneingeschränkt am Schul- bzw. Kita-Betrieb teilnehmen.
  • Personen, die innerhalb der letzten 14 Tage in einem Risikogebiet waren, vermeiden – unabhängig von Symptomen – unnötige Kontakte und bleiben vorläufig zu Hause.
  • Personen, die in einem Risikogebiet waren und innerhalb von 14 Tagen nach Rückkehr von dort Symptome wie Fieber, Muskelschmerzen, Husten, Schnupfen, Durchfall, u.a. bekommen, vermeiden alle nicht notwendigen Kontakte und bleiben zu Hause. Diese Personen setzen sich umgehend telefonisch mit ihrem Hausarzt in Verbindung oder nehmen Kontakt mit dem kassenärztlichen Notdienst unter der Telefonnummer 116117 auf.
  • Personen, die während ihres Aufenthalts in einem Risikogebiet oder innerhalb der vergangenen 14 Tage Kontakt zu einem bestätigt an COVID-19 Erkrankten hatten, kontaktieren umgehend das örtlich zuständige Gesundheitsamt. Dies muss in jedem Fall erfolgen – unabhängig vom Auftreten von Symptomen.

Das Robert-Koch-Institut hat die Liste der Risikogebiete heute auf die gesamte Region Lombardei in Italien erweitert. Es gilt jeweils die aktuelle Liste der Risikogebiete, die beim Robert-Koch-Institut abgerufen werden kann: https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Risikogebiete.html .

Bitte beachten Sie auch die Hinweise des Sozialministeriums für Reiserückkehrer, die wir diesem Schreiben als Anlage beigefügt haben. (Bemerkung: Das Dokument finden Sie unter dem Titel „Empfehlungen für Reisen nach Italien / Was nach der Rückreise aus Italien zu beachten ist (PDF)“ am Ende der folgenden Seite des Sozialministeriums: https://sozialministerium.baden-wuerttemberg.de/de/gesundheit-pflege/gesundheitsschutz/infektionsschutz-hygiene/informationen-zu-coronavirus/ ) Weitere Hinweise und Empfehlungen werden in den nächsten Tagen folgen. Weitere Fragen und Antworten werden wir in Kürze unter www.km-bw.de zur Verfügung stellen.“

Falls Ihr Kind auf Grund obiger Regelungen zu Hause bleiben muss, informieren Sie bitte die Schule telefonisch oder per Mail und nehmen Sie Kontakt mit dem Klassenlehrerteam auf.
Trotz allem wünsche ich Ihnen und uns allen einen guten Start in die Schulzeit!

Mit freundlichen Grüßen

Hartmut Westje-Bachmann
Schulleiter

Einladung zur Informationsveranstaltung für die Eltern der kommenden 5. Klassen

Um Ihnen die Gelegenheit zu geben, sich ein genaueres Bild vom Bildungsangebot und den Wahlmöglichkeiten am Lise-Meitner-Gymnasium zu machen, laden wir Sie zu einem Informationsabend am Dienstag, 11. Februar 2020, um 19.00 Uhr in unsere Aula herzlich ein.

Wir wollen Ihnen bei dieser Gelegenheit die verschiedenen Angebote näher vorstellen. Im Einzelnen werden wir Sie u. a. informieren über

  • G8 und G9 am Lise-Meitner-Gymnasium
  • die zur Wahl stehenden Profile, u.a. IMP
  • den bilingualen Zug mit internationalem Abitur
  • die Streicherklasse und
  • weitere Angebote, wie die „offene“ Ganztagesschule oder die Mensa.

Im Anschluss stehen wir Ihnen auch sehr gerne für Fragen zur Verfügung.
Um 18.00 Uhr und 18.15 Uhr können Sie bei einem Rundgang das Schulgebäude kennen lernen. Für die Kinder bieten wir von 19.00 Uhr bis 20.30 Uhr während der Informationsveranstaltung in unseren Fachräumen Einblicke in das Arbeiten in den Naturwissenschaften und in anderen Bereichen.
Wir würden uns freuen, Sie und Ihre Kinder zu dieser Veranstaltung begrüßen zu dürfen.

Mit freundlichen Grüßen
Hartmut Westje-Bachmann
Schulleiter