Das Märchen vom Klimawandel

(Foto: N. Roller)

Hexen rühren mit großen Löffeln in der Kohlenstoffdioxid-Brühe, eine Müllerstochter spinnt Naturmaterialien zu Gold, das Vogelgezwitscher kommt bei der Königin nur noch aus dem Kassettenrekorder und die Meerfee hat mit dem Plastikmüll zu kämpfen, der auf dem Wasser treibt: Mit dem Klima stimmt etwas nicht in dem Märchenland, in das die Theater-Arbeitsgemeinschaft des Königsbacher Lise-Meitner-Gymnasiums das Publikum in ihrer neuesten Inszenierung entführt. Auf der Bühne erzählen die 15 Nachwuchsschauspieler am Donnerstagabend die Geschichte einer Prinzessin, die den rücksichtslosen Umgang mit der Umwelt nicht mehr hinnehmen will und deswegen nach einem Mann sucht, der die Natur liebt. In dem von Theaterregisseurin Dagmar Brade geschriebenen Stück geht es um die Auswirkungen von Pestiziden, um die Verschmutzung der Gewässer, um den Raubbau an der Natur, um den Kohlenstoffdioxid-Ausstoß und um die Möglichkeiten, Plastikmüll zu reduzieren.

Aber keine Angst: Der moralische Zeigefinger wird dabei nicht erhoben. Das hätten Brade und die Jugendlichen auch gar nicht gewollt. Stattdessen haben sie sich für eine Märchenszenerie entschieden, in der sich ernste Themen so darstellen lassen, dass der Zuschauer nicht das Gefühl hat, man wolle ihn belehren. Denn darum geht es in der Theater-AG nicht. Brades Ziel ist es, junge Menschen für die Schauspielerei zu begeistern und zusammen mit ihnen ein Stück zu entwickeln. Beim Improvisieren hätten die Kinder gerne Märchenfiguren gespielt, erzählt die Theaterregisseurin. Und beim gemeinsamen Brainstorming habe sich gezeigt, dass das Thema Klimaschutz auch die Schüler am Königsbacher Gymnasium bewegt. Brade hat sowohl den Klimaschutz als auch die Märchenfiguren genommen und daraus ein Stück geschrieben. „Es war nicht schwer, genug Stoff zu haben“, erzählt sie: „Den Kindern ist unheimlich viel eingefallen.“ Im Oktober fingen die Fünft-, Sechst- und Siebtklässler an zu proben: jeden Mittwoch für anderthalb Stunden und an einem Intensivtag. Brade ist stolz auf die Nachwuchsschauspieler: „Es ist mutig, sich auf die Bühne zu stellen und eine Rolle zu spielen.“ Als die Aufführung nach einer knappen Stunde zu Ende ist, belohnt das Publikum den Einsatz mit viel Applaus.
– Nico Roller

Mit Konzentration zum Sieg

(Foto: N. Roller)

Mehr als 100 Kinder und Jugendliche von elf Schulen treten in 25 Mannschaften mehr als vier Stunden lang in einem Spiel gegeneinander an, das höchste Konzentration verlangt: Jeder Zug muss genau überlegt sein beim Schulschachturnier, das am Samstag im Königsbacher Lise-Meitner-Gymnasium über die Bühne ging. Den teilnehmenden Schülern soll es Gelegenheit geben, sich mit Gegnern zu messen, die sie vorher nicht kannten. „Die Schüler müssen als Team funktionieren“, erklärt Michael Ruf: „Natürlich kommt es auf jeden Einzelnen an, aber letztlich siegt die Mannschaft.“ Ruf ist Lehrer am Königsbacher Gymnasium und organisiert das Turnier schon seit mehr als zehn Jahren zusammen mit seinem Neuenbürger Kollegen Jörg Hanisch. Dabei legen beide großen Wert auf einen fairen Umgang der Schüler untereinander: Ihre Ergebnisse tragen sie selbstständig in Listen ein, vor und nach jedem Spiel geben sie sich die Hand. Die Grundschüler spielen sieben Runden, die älteren Schüler neun. Aus Pforzheim und dem ganzen Enzkreis kommen die Teilnehmer. An langen Tischen sitzen sie sich gegenüber, die Augen auf das Brett und die Figuren vor ihnen gerichtet. Die leise tickende Uhr verrät, wie viel Bedenkzeit ihnen noch bleibt.

Arthur (12), Till, Yannick und Ben (11) lassen sich nicht aus der Ruhe bringen. Die Vier gehen aufs Königsbacher Gymnasium und bilden eines von sieben Teams, mit denen die Schule beim Turnier antritt. Auf was es beim Schach ankommt, wissen sie genau: Man müsse die Ruhe bewahren, ein Pokerface aufsetzen und jede Partie konzentriert bis zum Ende spielen, sagt Till: Auch wenn es mal schlecht aussehe, könne es immer noch passieren, dass der Gegner einen Fehler macht. Yannick sagt, strategisches Denken sei wichtig: „Ich muss mir die Züge vorher schon im Kopf ausdenken und überlegen, welchen Zug der Gegner machen könnte.“ Und Ben weiß: Auf keinen Fall sollte man unüberlegt nach Figuren greifen, denn wer eine berührt, muss auch mit ihr ziehen. Die Vier sind sich einig: Schach kann jeder lernen. Im Prinzip müsse man sich nur einprägen, welche Züge man mit welcher Figur machen darf – „und dann ganz viel üben“. Am Ende gewinnen Arthur, Till, Yannick und Ben in ihrer Altersklasse und ziehen damit nicht nur in die Nordbadische Meisterschaft im März ein, sondern erhalten auch einen von der Sparkasse gesponserten Pokal. – Nico Roller

Die Sieger:
Wettkampfklasse 1 (Jahrgang 2002 und älter): Lise-Meitner-Gymnasium Königsbach, Wettkampfklasse 2 (2003/2004): Lise-Meitner-Gymnasium Königsbach, Wettkampfklasse 3 (2005/2006): Lise-Meitner-Gymnasium Königsbach, Wettkampfklasse Mädchen: Hebel-Gymnasium Pforzheim, Wettkampfklasse Realschule: Mörike-Realschule Mühlacker, Wettkampfklasse 4 (2007/2008): Lise-Meitner-Gymnasium Königsbach, Wettkampfklasse 5: Hebel-Gymnasium Pforzheim, Wettkampfklasse Grundschule: Grundschule Kämpfelbach.

Einladung zur Informationsveranstaltung für die Eltern der kommenden 5. Klassen

Um Ihnen die Gelegenheit zu geben, sich ein genaueres Bild vom Bildungsangebot und den Wahlmöglichkeiten am Lise-Meitner-Gymnasium zu machen, laden wir Sie zu einem Informationsabend am Dienstag, 11. Februar 2020, um 19.00 Uhr in unsere Aula herzlich ein.

Wir wollen Ihnen bei dieser Gelegenheit die verschiedenen Angebote näher vorstellen. Im Einzelnen werden wir Sie u. a. informieren über

  • G8 und G9 am Lise-Meitner-Gymnasium
  • die zur Wahl stehenden Profile, u.a. IMP
  • den bilingualen Zug mit internationalem Abitur
  • die Streicherklasse und
  • weitere Angebote, wie die „offene“ Ganztagesschule oder die Mensa.

Im Anschluss stehen wir Ihnen auch sehr gerne für Fragen zur Verfügung.
Um 18.00 Uhr und 18.15 Uhr können Sie bei einem Rundgang das Schulgebäude kennen lernen. Für die Kinder bieten wir von 19.00 Uhr bis 20.30 Uhr während der Informationsveranstaltung in unseren Fachräumen Einblicke in das Arbeiten in den Naturwissenschaften und in anderen Bereichen.
Wir würden uns freuen, Sie und Ihre Kinder zu dieser Veranstaltung begrüßen zu dürfen.

Mit freundlichen Grüßen
Hartmut Westje-Bachmann
Schulleiter

Theaterabend der Unterstufen-Theater AG

Herzliche Einladung zum Theaterabend der Unterstufen-Theater AG des Lise-Meitner-Gymnasiums am Donnerstag, 06. Februar um 19.30 Uhr in der Aula des Lise-Meitner-Gymnasiums.
Dieses Jahr spielt die Theater-AG, unter der Leitung der Regisseurin und Theaterpädagogin Dagmar Brade, ein selbst entwickeltes Stück, in dem das aktuelle Klima-Thema in ein Märchen verpackt wurde: „Märchenstunde ???“
Unterstützt werden die jungen Schauspielerinnen und Schauspieler durch die Technik-AG, die für das richtige Licht und den Ton sorgen.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

„1000 km in einer Schicht kommen schon mal vor“

Wie geht man mit einer Person um, welche einen Herzinfarkt erleidet? Wann bringt man einen Verletzten in die stabile Seitenlage? Wie erfolgt eine kardiopulmonale Reanimation?
Mit diesen und vielen weiteren Fragen beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler der Klasse 8b des Lise-Meitner-Gymnasiums über mehrere Wochen im Biologieunterricht. Im Rahmen einer Einheit zum Herz-Kreislauf-System des Menschen haben die Achtklässler diverse notfallmedizinische Maßnahmen kennengelernt, eingeübt und in Erklärvideos zu einem Klassenfilm verarbeitet. Zum Abschluss bot sich deshalb an, Einblicke ins Berufsbild des Rettungs- bzw. Notfallsanitäters zu erhalten.
So bekam die Klasse am letzten Schultag vor den Weihnachtsferien Besuch von Tamara Zentner. Die ehemalige LMG-Schülerin arbeitet bereits seit einigen Jahren als Rettungssanitäterin beim Deutschen Roten Kreuz in Pforzheim und konnte somit einiges aus ihrer Berufserfahrung berichten. Doch zunächst zeigte sie den mitgebrachten Rettungswagen und erläuterte die darin befindlichen medizinischen Geräte. Der Absaugpumpe, der Beatmungsanlage, dem EKG und natürlich der Trage wurde besondere Beachtung geschenkt. Außerordentlich angetan waren die Schülerinnen und Schüler übrigens vom Blaulicht – allerdings nicht der Signalleuchte auf dem Dach des Autos, sondern dem Traumalicht im Patientenraum. Es ermöglicht einen besonders reizarmen Transport ins Krankenhaus, welcher unter anderem bei Epilepsie-Patienten von Relevanz ist. weiterlesen „1000 km in einer Schicht kommen schon mal vor“

Einladung zur Jahresversammlung 2020

Liebe Freunde und Mitglieder des Fördervereins am Lise-Meitner-Gymnasium,

ich möchte Sie herzlich zu unserer Mitgliederversammlung am Donnerstag, den 13. Februar 2019 um 19 Uhr in der Mensa des Gymnasiums einladen.
Die Mitgliederversammlung ist öffentlich. Alle interessierten Mitglieder sind herzlich eingeladen teilzunehmen. Anträge aus den Reihen der Mitglieder bitte ich vorab an den Vorstand (über Frau Bischoff oder Frau Kopp – Sekretariat LMG oder per Mail an meinig@web.de) zu richten.
Wir werden folgende Tagesordnung haben:

  1. Begrüßung und Bericht des Vorstandes
  2. Bericht des Kassenwartes
  3. Entlastung des Vorstandes und des Kassenwartes
  4. Ausblick und Planungen für 2020
  5. Sonstiges

Wir freuen uns über zahlreiche Teilnehmer!

Kerstin Meinig und Dominique Schünhoffür den Vorstand des Fördervereins am Lise-Meitner-Gymnasium

„DIE ENGLÄNDER KOMMEN!!!“

Dieser Ruf hallte aufgeregt durch den Eingangsbereich der Schule, als die ersten Autos vorfuhren.
Gespannt hatten wir am Eingang der Schule auf die Ankunft unserer britischen Austauschpartner gewartet.
Vom 11. bis zum 17. Dezember 2019 fand der 6. Gegenaustausch mit der Gordon’s
School statt.
Alle Schüler hatten sich seit Juli 2019 auf den Gegenbesuch gefreut und schon viel geplant.
Nach einer kleinen Willkommensrede, vielen Umarmungen und strahlenden Gesichtern, ging es für die Engländer nach Hause zu den Gastfamilien.
Doch vor dem Vergnügen kam erst die Arbeit. So verbrachten wir gemeinsam mit ihnen den Donnerstag und Freitag noch in der Schule und unsere Austauschschüler tauchten in unseren Schulalltag ein. Das frühe Aufstehen sorgte auf Seiten der Gäste für wenig Begeisterung, doch sie waren erstaunt und freuten sich, dass der Unterricht bereits um 13:00 Uhr zu Ende war, da dieser in der Gordon´s School bis zum Abend geht. Am Donnerstag hielt Herr Westje-Bachmann eine von Herzen kommende Rede und verpackte auf eine humorvolle Weise das Thema Brexit und die Wichtigkeit, internationale Freundschaften zu knüpfen und aufrecht zu erhalten, indem man „Brücken über den Ärmelkanal schlägt“.
Das Wochenende verbrachten die Engländer in den Familien und es standen schöne Punkte auf dem Programm, wie beispielsweise Besuche auf Weihnachtsmärkten, Plätzchen backen, Konzerte, Ausflüge in den Schwarzwald und umliegende Städte. Die Freundschaften wurden in dieser Woche vertieft. Wir versuchten, unseren Austauschpartnern unsere Kultur und die kulinarischen Genüsslichkeiten nahe zu bringen.Spezialitäten wie Sauerkraut, „Striebele“ und Schnitzel fanden viel Gefallen.
Mit der Bahn ging es am Montagmorgen nach Heidelberg, um nach einer informativen Schlossführung über Aberglauben und mittelalterliche Hygiene noch über den Weihnachtsmarkt in der Altstadt zu schlendern. In England sind Weihnachtsmärkte nicht sehr verbreitet und so genossen die Engländer den Weihnachtsflair inmitten von winterlich geschmückten Ständen.
Abends gab es als Abschluss ein gemeinsames Abendessen in der Pizzeria „Cavallino“ in Königsbach, um mit Pizza und Pasta den letzten Abend ausklingen zu lassen. weiterlesen „DIE ENGLÄNDER KOMMEN!!!“