Unterricht nach den Herbstferien – Erklärung der Erziehungsberechtigten nicht vergessen!

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,

nach den Herbstferien sehen wir uns alle wieder im Präsenzunterricht, ich freue mich darauf. Die Regelungen bleiben genauso bestehen wie vor den Ferien, auch wenn wir jetzt alle noch einmal mehr angehalten sind, unsere persönlichen Kontakte auf ein Minimum zu reduzieren und sich dazu vielleicht auch im Schulalltag noch die eine oder andere Gelegenheit bietet. Gerade im Hinblick auf die Einschränkungen, unter denen viele jetzt wieder leiden müssen, appelliere ich an alle Schülerinnen und Schüler, sich weiter wie bisher an die Maskenpflicht und alle anderen Hygienemaßnahmen zu halten. Bisher hat das wirklich gut geklappt, vielen Dank dafür.

Für den Montag nach den Herbstferien ist es wichtig, dass alle Schülerinnen und Schüler die Erklärung der Erziehungsberechtigten mitbringen! Sie ist auch hier zum Download zu finden: https://www.lmg-koenigsbach.de/wp-content/uploads/2020/09/ErklaerungErziehungsberechtigteCoronaVO.pdf. Die Regelungen bei vergessenen Erklärungen sind sehr streng, wie man z.B. in den FAQ des Kultusministeriums lesen kann: https://km-bw.de/,Lde/Startseite/Ablage+Einzelseiten+gemischte+Themen/FAQ+Corona#anker7317996. Also bitte nicht vergessen!

Ich wünsche allen einen guten Start nach den Herbstferien, bleiben Sie und Ihr gesund!

Hartmut Westje-Bachmann
Schulleiter

Willkommen zurück!

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern

nach dieser langen Zeit mit Schulschließung und geteilten Klassen heiße ich euch herzlich willkommen zurück in der Schule. Am Montag wird der Unterricht wie angekündigt beginnen und am Dienstag findet die Einschulung der neuen Fünftklässler wie geplant statt.

Falls Sie meine LMG-Info-Mail von heute (11.9.2020) noch nicht bekommen haben, hier die zwei wichtigsten Informationen:

Ab Montag gilt in der Schule die Pflicht, außerhalb des Unterrichts eine Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen – auf dem Schulgelände und im Schulgebäude, z.B. auf den Fluren, auf dem Schulhof und auf den Toiletten. Bitte also die Maske nicht vergessen!

Außerdem müssen alle Erziehungsberechtigten für ihre Kinder eine Gesundheitserklärung abgeben, die Sie hier finden: LMG Erklärung Erziehungsberechtigte nach CoronaVO. Bitte drucken Sie diese aus und geben Sie diese den Schülerinnen und Schülern am Montag mit.

Alle wesentlichen Informationen zu den gesetzlichen Regelungen finden Sie auch auf den Seiten des Kultusministeriums, z.B. unter https://km-bw.de/-Lde/Startseite/Ablage+Einzelseiten+gemischte+Themen/FAQ+Corona

Ihnen und Euch alle einen guten Start in das neue Schuljahr!

Mit freundlichen Grüßen

Hartmut Westje-Bachmann

Schulleiter

 

Ohne Druck in die Prüfung

In seiner Freizeit spielt Adrian Scheuer gerne Schach. Auch wenn er sich selbst als Hobbyspieler bezeichnet, hat er schon an einigen Turnieren teilgenommen. (rol)

831 von 900 möglichen Punkten hat Adrian Scheuer erreicht – und damit das beste Abitur am Königsbacher Lise-Meitner-Gymnasium. Seine Note: eine glatte Eins. Eine große Sache will der 18-Jährige aber nicht daraus machen und schon gar nicht damit angeben. Dafür ist er viel zu bescheiden. Adrian überlegt genau, bevor er etwas sagt. Ob er viel Zeit in die Abiturvorbereitungen investiert hat? „Eher so durchschnittlich, was den Lernaufwand angeht“, meint Adrian und ergänzt später: Das habe auch daran gelegen, dass er im Unterricht immer mitgearbeitet habe. Den meisten Lernaufwand habe er für Physik betrieben, erklärt der 18-Jährige und fügt diplomatisch hinzu, dass das natürlich nicht bedeute, dass die anderen Fächer zu kurz gekommen wären. Die Corona-Krise hat Adrian bei seinen Vorbereitungen nicht geschadet, weil er sowieso am liebsten für sich lernt. Für das Engagement seiner Lehrer ist er dankbar: Von ihnen habe er Arbeitsaufträge und Zusammenfassungen bekommen, hin und wieder auch kurze, selbstgedrehte Filme und die Möglichkeit zum Videochat.

Adrian hat viel geübt, viele Aufgaben aus den vergangenen Jahren bearbeitet, sich gelegentlich mit seinen Mitschülern ausgetauscht und wenig auswendig gelernt. Auch wenn er zwischenzeitlich an die immer näher kommenden Abiturprüfungen gedacht hat: An den Prüfungstagen selbst war er nicht aufgeregt. Adrian sagt: Druck habe er sich bewusst keinen gemacht – was natürlich nicht ausschließe, einen gewissen Anspruch an die eigene Leistungsfähigkeit zu haben. Was er nach dem Abitur machen will, weiß Adrian schon genau: Mathematik will er studieren und zwar in Karlsruhe am KIT. Ein Fach, für das er sich schon seit seiner Kindheit interessiert. „Ich finde es faszinierend, dass jeder einen Bezug zu Mathematik finden kann, weil sie überall im Leben präsent ist.“ Mathematik könne verblüffend sein, einen zum Staunen und zum immer neuen Nachdenken bringen. Wie es nach dem Studium weitergehen soll, was er dann beruflich machen will, kann Adrian jetzt noch nicht sagen. Zwar hält er eine akademische Laufbahn durchaus für denkbar, aber die endgültige Entscheidung dazu soll nach Abschluss des Studiums fallen, das er im Herbst antreten wird.

Bis es allerdings so weit ist, will der 18-Jährige die ihm bis dahin noch bleibende Freizeit genießen – auch, indem er sich wieder stärker seinen Hobbys widmet. Adrian spielt seit sieben Jahren Bratsche. Ein Instrument, zu dem er durch die am Königsbacher Gymnasium angebotene Streicherklasse gekommen ist und mit dem er hin und wieder als Teil des Sinfonieorchesters der Musikschule westlicher Enzkreis auf der Bühne steht. Aber Adrian kann nicht nur Bratsche spielen, sondern auch Schach. Im Alter von fünf Jahren trat er dem Ersinger Schach-Club bei. „Es lohnt sich, das Spiel auszuprobieren, denn jeder kann es lernen.“ Auf Taktik komme es dabei an, auf vorausschauendes Denken und darauf, den nächsten Zug des Gegners zu erahnen. Auch wenn sich Adrian selbst nur als Hobbyspieler bezeichnet, hat er schon an einigen regionalen Turnieren teilgenommen, etwa an der Nordbadischen Schulschachmeisterschaft oder am Niefern Opening. Im ersten Schulhalbjahr hat er in der Schach-Arbeitsgemeinschaft des Königsbacher Gymnasiums als Betreuer mit jüngeren Schülern trainiert. Adrian sagt: Schach werde für ihn immer ein Hobby bleiben. Auch nach dem Ende seiner Schulzeit will er es spielen: mit Freunden aus dem Schach-Club und über das Internet. – Nico Roller

„Die Welt liegt uns zu Füßen“

Auch wenn dieses Jahr alles etwas anders gelaufen ist als sonst, auch wenn die Schulen wochenlang geschlossen waren und die Abiturprüfungen zeitlich deutlich nach hinten verschoben werden mussten: Über ihren Schulabschluss freuen sich die Abiturienten des Königsbacher Lise-Meitner-Gymnasiums riesig, machen das Beste aus der Situation und nehmen sie mit Humor: „Immerhin können wir unseren Kindern sagen, dass wir bei einem potenziellen dritten Weltkrieg und einem sich immer weiter ausbreitenden tödlichen Virus zur Schule gegangen sind“, sagt Enzo Termini, als am Donnerstagabend in feierlichem Rahmen die Zeugnisse und Preise überreicht werden. Obwohl eine richtige Abigala mit Band, Sketchen, Tänzen und Lehrerspielen dieses Jahr nicht erlaubt ist, kommt die Corona-Krise nur am Rande vor, als Enzo Termini und Johann Lamprecht die Rede für die Abiturienten halten. Stattdessen blicken sie zurück auf die gemeinsam verbrachte Schulzeit, auf Landschulheime, auf einen Auftritt im Tigerentenclub, auf Liebesbriefe und Freundschaften. „Wir waren insgesamt länger als die Hälfte unseres Lebens in der Schule“, sagt Termini: „Sie sich jetzt wegzudenken, schmerzt beim einen oder anderen vielleicht.“

Nun seien sie keine Kinder mehr. „In der Schule bekamen wir die Möglichkeit, unsere Persönlichkeiten zu entfalten, uns geistig weiterzuentwickeln, den Reifeprozess abzuschließen.“ Lamprecht dankt Lehrern, Eltern, Verwandten und Freunden. Er schaut in die Zukunft, blickt auf das, was kommt: Ausbildung, Studium, Arbeiten oder erst einmal Entspannen. „Die Welt liegt uns zu Füßen, wir können tun, was wir wollen – wenn man Aspekte wie gesellschaftliche Verpflichtungen, den Numerus clausus und Schamgefühl einmal beiseitelässt.“ Seine Mitschüler bittet er um einen Gefallen: „Wenn wir uns auf unserem ersten Abi-Treffen wiedersehen, dann habt ein paar spannende, peinliche und lustige Geschichten zu erzählen.“ Auch Hartmut Westje-Bachmann wünscht den Abiturienten alles Gute: „Wir lassen Euch jetzt gehen, wir werden Euch nicht mehr mit Klausuren, Hausaufgaben, Ermahnungen oder anderem ärgern. Jetzt seid Ihr dran, selbst für Euch zu sorgen, eigene Entscheidungen zu treffen, Schwerpunkte dort zu legen, wo Ihr es wollt.“

Der Direktor gibt ihnen ein paar Gedanken mit auf den Weg und erklärt ihnen Antoine de Saint-Exupérys „Kunst der kleinen Schritte“: In einer Krise stünden die Macher im Vordergrund. „Aber auf lange Sicht sehe ich nur in kleinen Schritten einen Weg zum Ziel und bin kein Freund von den oft beschworenen einfachen Lösungen.“ Es sei einfach, den Klimawandel als Unsinn abzutun, aber notwendig, ihn weiter zu bekämpfen. „Wir alle müssen jetzt kleine Schritte in diese Richtung machen, weil sonst die notwendigen Schritte in der Zukunft immer größer werden“, sagt Westje-Bachmann und macht den Abiturienten Mut, sich für Demokratie einzusetzen: „Habt keine Angst um die Demokratie, sondern verbreitet das Positive der Demokratie, werbt für die Kunst der kleinen Schritte in einer Demokratie und bleibt selber auch demokratisch in dem Sinne, dass Ihr auf die Wahrheiten hört, die Ihr gesagt bekommt.“ – Nico Roller

Abitur am Lise-Meitner-Gymnasium 2020

Unter Vorsitz von Herrn Oberstudiendirektor Hartmut Westje-Bachmann wurde am 20.7.2020 und 21.7.2020 die mündliche Abiturprüfung am Lise-Meitner-Gymnasium in Königsbach durchgeführt. Die Durchschnittsnote aller Abiturienten ist 2,4.

Eine Abiturnote zwischen 1,0 und 1,5 haben 9 SchülerInnen erreicht:

  • 1,0Adrian Scheuer
  • 1,2Ronja Halbrock
  • 1,3Mona Rück
  • 1,5Jule Neumann
  • 1,5Amenai Rodrigues Bühne
  • 1,5Laura Nörthemann
  • 1,5Lina Haible
  • 1,5Michelle Gürke
  • 1,5Soren Hanson

Das Abitur bestanden haben:

Hüseyin Akalin, Marleen Bauch, Johanna Bauer, Julia Bauer, Jule Bayer, Moritz Bohner, Samuel Brade, Jan Niklas Burchert, Vivien Lena Christel, Manuel Döttling, Saim-Bedir Dursun, Madlena Eppelt, Madeleine Epple, Ruben Färber, Nikolai Fischer, Jonathan Fuchs, Valeria Maria Galla, Sophie Gengenbach, Kalina Georgieva, Jens Grosse, Michelle Gürke, Alexander Haag, Lina Alisa Haible, Ronja Felicitas Halbrock, Soren Hanson, Jenny Heugel, Emily Höpfinger, Xander Horzela, Cheyenne Hutzel, Sven Jonas Kaiser, Sofia Kalpakidou, Zoe Kellenberger, Lisa Kiana Keller, Samuel Kerbel, Saskia Klingel, Noah Kopp, Lennart Krauch, Maximilian Kurfiß, Niklas Laih, Johann Lamprecht, Niklas Lang, Kai Lenhardt, Lukas Mairbichler, Maxim Maurer, Jens Messer, Linda Müller, Jule Neumann, Laura Gina Nörthemann, Justin Obri, George-Eduard Preda, Giorgia Quadri, Vivian Rapp, Julius Reiling, Lukas Reiling, Luis Riaza-Carballo, Adeline Ring, Amenai Rodrigues Bühne, Paula Rübenacker, Dunja Rück, Mona Rück, Shirin Ruf, Mathis Dominik Ruth, Benjamin Sack, Luna Samouelian, Robin Marc Schaletzki, Adrian Scheuer, Nicolas Schmidt, Michael Schneider, Katharina Sophie Schnell, Shalina Schuster, Amelie Seitz, Sophie Steudle, Vincenzo Termini, Alicia Yamira Teuscher, Daniela Wacker, Niko Wackernagel, Victoria Wagner, Vanessa Wahl, Kathryn Weinbrecht, Elisha Yigit, Silas Zettelmayer

Preise beim Abitur 2020

Scheffelpreis (Deutsch): Laura Nörthemann; Franz-Schnabel-Medaille von der Ober-rheinischen Stiftung für Geschichte und Kultur: Alicia Teuscher; Dt. Mathematiker-Vereinigung Mathematikpreis: Adrian Scheuer; Südwestmetall-Schulpreis Ökonomie (Wirtschaft): Lukas Mairbichler; Ferry-Porsche-Preis (Mathematik und Physik/Technik): Adrian Scheuer; Preis der Deutschen Physikalischen Gesellschaft + Mitgliedschaft: Ronja Halbrock, Niko Wackernagel; als Mitglied in die Deutsche Physikalischen Gesellschaft wurden aufgenommen: Hüseyin Akalin , Soren Hanson, Julius Reiling, Adrian Scheuer; Spektrum der Wissenschaft: Hüseyin Akalin, Ronja Halbrock, Soren Hanson, Julius Reiling, Adrian Scheuer, Niko Wackernagel; Preis Gesellschaft Deutscher Chemiker: Mona Rück; Otto Dix Preis (Bildende Kunst): Laura Nörthemann

Fachpreise

  • Französisch: Alicia Teuscher; Englisch: Amenai Rodrigues Bühne, Soren Hanson
  • Für langjährige Mitarbeit im Chor, im Orchester und in der Bigband erhalten eine Anerkennung:

    Samuel Brade, Madeleine Epple, Valeria Galla, Kalina Georgieva, Michelle Gürke, Soren Hanson, Emily Höpfinger, Kai Lenhardt, Vivian Rapp, Lukas Reiling, Benjamin Sack

  • Für langjährigen Einsatz im Bereich Schulsanitätsdienst erhält eine Anerkennung:

    Nikolai Fischer

  • Für langjährige Mitarbeit in der Schülermitverantwortung erhalten eine Anerkennung:

    Marleen Bauch, Madeleine Epple, Lina Haible, Ronja Halbrock, Jenny Heugel, Cheyenne Hutzel, Johann Lamprecht, Maxim Maurer, Linda Müller, Luna Samouelian, Shalina Schuster, Amelie Seitz

  • Für langjährigen Einsatz als StreitschlichterIn erhalten eine Anerkennung:

    Samuel Brade, Vivien Christel, Michelle Gürke, Lina Haible, Ronja Halbrock, Jule Neumann, Maxim Maurer, Vivian Rapp, Luna Samouelian, Alicia Teuscher

  • Für den langjährigen Einsatz als SchülermentorIn “Molekularbiologie” erhalten eine Anerkennung:
    Lina Haible, Ronja Halbrock

  • Preis des Fördervereins für soziales Engagement

    Vincenzo Termini

Für die Studienstiftung des Deutschen Volkes werden Lina Haible, Ronja Halbrock und Adrian Scheuer vorgeschlagen.

Gefahren frühzeitig vorbeugen

Für die Präventionsangebote übergibt Samantha Wendel (rechts) von der VR Bank Enz plus an Direktor Hartmut Westje-Bachmann. Fördervereins-Vorsitzende Kerstin Meinig und Lehrerin Ulrike Heidt (hinten, v.l.) freuen sich darüber. (rol)

Wenn eine Spende einem guten Zweck dient, dann diese: Vor kurzem hat Samantha Wendel von der VR Bank Enz plus 1000 Euro an Direktor Hartmut Westje-Bachmann vom Königsbacher Lise-Meitner-Gymnasium überreicht. „Uns ist es sehr wichtig, unsere Region zu unterstützen“, sagt Wendel und erklärt, mit dem Königsbacher Gymnasium unterhalte man schon seit zehn Jahren eine erfolgreiche Schulkooperation. Unter anderem richte man ein Bewerbertraining aus, beteilige sich am Berufs- und Studieninformationstag und unterstütze die Herstellung der seit diesem Jahr neu existierenden Schülerkalender. Beim Königsbacher Gymnasium freut man sich über die großzügige Spende, die man für die zahlreichen Präventionsangebote verwenden wird, die es an der Schule inzwischen gibt. Unter anderem geht es darum, auf die Gefahren von legalen und illegalen Drogen aufmerksam zu machen, Kindern das richtige Verhalten auf dem Schulweg und im Internet beizubringen. Man habe ein Stufenmodell entwickelt, sodass von der fünften Klasse bis zur Kursstufe jedes Jahr mindestens ein Präventionsprogramm stattfindet, berichtet Ulrike Heidt. Die Lehrerin betreut die Präventionsangebote am Gymnasium federführend und erklärt, man arbeite dabei häufig mit externen Experten zusammen, etwa mit dem Medienpädagogen Clemens Beisel, mit dem Siloah-Chefarzt Thushira Weerawarna und mit der Beratungsstelle Lillith.

„Prävention ist wichtig, weil sich die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen so verändern, dass wir als Schule da nachsteuern müssen“, sagt Direktor Westje-Bachmann und Heidt ergänzt: Es sei wichtig, nicht nur die Schüler, sondern auch deren Eltern zu erreichen. „Erziehung und Prävention können nur dann gut gelingen, wenn alle an einem Strang ziehen.“ Heidt gibt offen zu: Zu allen Schülern und Eltern werde man nie durchdringen können. „Aber ich habe schon den Eindruck, dass es bei vielen einen nachhaltigen Effekt hat.“ So seien beispielsweise die Achtklässler immer „total konsterniert“, wenn ihnen Mediziner Thushira Weerawarna anhand anschaulicher Beispiele aus seiner täglichen Arbeit erklärt hat, wie gefährlich das Shisha-Rauchen in Wirklichkeit ist. Heidt berichtet: Glücklicherweise seien in diesem Schuljahr schon alle Präventionsveranstaltungen abgeschlossen gewesen, bevor Corona kam. Für das kommende Schuljahr seien die meisten Termine schon vereinbart. Ob sie tatsächlich stattfinden können, ist indessen noch nicht sicher. – Nico Roller

IMP-Schüler erfolgreich beim Jugendwettbewerb Informatik

Die Schülerinnen und Schüler des neuen Profilfachs IMP (Informatik-Mathematik-Physik) nahmen zwischen Februar und April 2020 erfolgreich am Jugendwettbewerb Informatik (JwInf) teil.
Beim JwInf lösen SchülerInnen einfache aber auch anspruchsvolle Programmieraufgaben. Die Programme werden mithilfe der Block-orientierten Programmierumgebung „Blockly“ durch das Zusammenschieben von Bausteinen geschrieben – ähnlich wie in „Scratch“. Konzepte von Programmiersprachen wie Anweisungen, Bedingungen, Schleifen können in Blockly verwendet werden, ohne dass die Feinheiten einer textuellen Programmiersprache beherrscht werden müssen.
Die ersten beiden Runden des Jugendwettbewerbs fanden kurz vor und während der Schulschließung statt. Trotz erschwerter Bedingungen erhielten fast alle IMP-Schülerinnen und Schüler Urkunden bzw. Preise. Durch ihre hohe Punktzahl in diesen beiden Runden konnten sich neun Schülerinnen und Schüler sogar für die nächste Runde des Wettbewerbs qualifizieren. Die 3. Runde des JwInf startet zeitgleich mit dem Bundeswettbewerb Informatik am 1. September 2020.
In der 3. Runde sind: Finn Aydt (9b), Gabriel Bilić (9b), Tim Goldmann (9b), Henry Helm (9d), Jannes Kuschel (9b), Maximilian Pöhnl (9a), Georg Richert (9d), Nathalie Schaich (9b), Hannah Zettelmayer (9b).
Durch den versetzten Präsenzunterricht sind nur einige der Preisträger auf dem Foto.

Miriam Klein

Einsatz der Lernplattform „Moodle“ ermöglicht digitale Kooperation am LMG

Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler

wir freuen uns sehr darüber, dass wir nach der Schulschließung am 17. März 2020 nun in den Wochen nach den Pfingstferien alle Schülerinnen und Schüler wiedersehen.

Die Abstands- und Hygieneregeln aufgrund der Corona-Pandemie, sowie die begrenzte Raumsituation, bringen es allerdings mit sich, dass nur geteilte Klassen an der Schule unterrichtet werden können. Daher findet in einem rotierenden System ein Wechsel zwischen Präsenz- und Fernlernunterricht statt, so dass bis zu den Sommerferien alle Schülerinnen und Schüler noch zwei Wochen an der Schule unterrichtet werden können und vier Wochen weiterhin zu Hause arbeiten müssen.
Einen großen Beitrag zum sogenannten „Homeschooling“ leistet seit Beginn des „Lockdowns“ die Lehr- und Lernplattform „Moodle“, die mit großem Engagement von Frau Florin, Frau Holzgräbe und Herrn Wittye eingerichtet und unterhalten wurde und wird. Sie ermöglicht es den Klassen- und den Fachlehrern mit ihren Schülerinnen und Schülern in Kontakt zu bleiben, ohne am selben Ort zu sein.
Für jede Klasse wurde hier ein eigenes virtuelles Klassenzimmer eingerichtet (s. Bild), in das jeder Fachlehrer und jede Fachlehrerin vielfältiges und abwechslungsreiches Lernmaterial strukturiert zur Verfügung stellt. Alle Lernenden können ortsunabhängig auf Material und Lernaktivitäten zugreifen.
In „Moodle“ gibt es Audiodateien, etwa in den Fremdsprachen, oder Lernfilme (z. B. Erklärvideos, die komplexere Sachverhalte veranschaulichen). Sie erleichtern das Lernen zu Hause. Andere Videos werden zur selbständigen Erarbeitung von Inhalten verlinkt. Zudem gibt es Foren mit Chat-Funktion für einen direkten Austausch zwischen Lehrern und Schülern. Hausaufgaben können über die Plattform in verschiedenen Dateiformaten hochgeladen und so eingesammelt, vom Lehrer korrigiert und dann dem Schüler bzw. der Schülerin über eine Feedbackfunktion rückgemeldet werden. Ein gewinnbringender inhaltlicher Austausch kann so auf virtuellem Weg stattfinden.
Um noch direkter den Kontakt, auch zwischen den Schülern halten zu können, finden Videokonferenzen über „BigBlueButton“, einem Web-Konferenz-Tool statt. Schülerinnen und Schüler können so sowohl mit der Lehrkraft, als auch untereinander Kontakt halten.
Insgesamt sind unsere Erfahrungen mit der Lernplattform „Moodle“ weit überwiegend positiv. Zudem ist sie zurzeit eine der wenigen Plattformen, die vom Datenschutzbeauftragten empfohlen werden. Es ergeben sich große Chancen für individuelles Arbeiten sowohl für Schülerinnen und Schüler, als auch für die Lehrekräfte. Viele Aspekte von „Moodle“ werden auch dann noch hilfreich sein, wenn Regelunterricht am Lise-Meitner-Gymnasium wieder möglich ist.

Verena Schiegl

Jugend trainiert für Olympia- Volleyball

Jetzt mal schöne Nachrichten – aus einer Zeit als Mannschaftssport noch möglich war:
Am 06.02.20 war es endlich soweit, die Mädels des LMG (WK I) starteten in das RP-Finale im Volleyball bei Jugend trainiert für Olympia. Von der 10. Klasse bis zur Kursstufe 2 meldeten sich sieben Volleyballbegeisterte Mädels (Paula Rübenacker, Jule Bayer, Dunja Rück, Paula Scherrible, Vivian Rapp, Jana Wolfinger und Julia Bauer),welche am Turnier teilnehmen wollten. Dreimal haben die Mädels mit ihrem Coach Herrn Kolb trainiert. Als es dann am 6.2.20 losging, haben sich die Mädels um 8.00 Uhr in der Schule getroffen und sind dann in Begleitung von Herrn Kolb und Herrn Klose nach Blankenloch gefahren, wo das RP-Finale stattfand. Nach einem kurzen, intensiven Warm-Up ging das erste Spiel schon los. Leider mussten wir aufgrund von Schwierigkeiten in der Annahme das erste Spiel an die GSG Mannheim mit 1:2 abgeben. Durch starke Aufschlagserien konnten wir uns dennoch einen Satz sichern. Nach kurzem „mental-breakdown“ ging es für uns in der Vorrunde dann direkt zum nächsten Spiel, natürlich mit hohen Ansprüchen und viel Motivation. Plötzlich läuft es „wie am Schnürchen“, die Mädels konnten sich einen klaren 2:0 Sieg gegen MGG Horb sichern. Dank dem klaren Sieg und der knappen Niederlage hieß es dann für die Mädels vom LMG: Halbfinale! Beim letzten Spiel war das Motto laut Herr Kolb „einfach Spaß am Volleyball spielen haben“, denn im Halbfinale kam wohl der stärkste Gegner des Turniers auf uns zu. Dies merkten die Mädels vom LMG schnell. Durch sehr unsichere Annahmen und schwache Angriffe kam es leider zu einer deutlichen 0:2 Niederlage, der Sieg ging an LFG Mannheim. Dennoch können die Mädels sehr stolz auf sich sein, es bis ins Halbfinale geschafft zu haben. Man muss bedenken, dass nicht alle Spielerinnen unserer Mannschaft Volleyball im Verein spielen. Dennoch konnte unsere Mannschaft durch ihren Teamgeist und Zusammenhalt eine sehr ordentliche Leistung zeigen. Ein großes Dankeschön geht an unseren Coach Herrn Kolb, der uns stets motivierte und sehr hilfreiche Tipps gab. Ebenfalls wollen wir uns bei unserem treuen Fan Herrn Klose bedanken, welcher ebenfalls zum Unterstützen mit nach Blankenloch kam.
Paula Rübenacker

Unterstützungsangebote

Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,

eine Zeit wie diese haben wir noch nicht erlebt und sie stellt manche von uns vor Herausforderungen, bei denen wir Unterstützung brauchen. Alle Unterstützungsangebote des LMG sind für Sie und für Euch weiterhin erreichbar, wenn auch nur per Mail oder Telefon: Die Schulsozialarbeit ist weiter unten bereits genannt worden, aber auch unseren Beratungslehrer, Herrn Ruf, können Sie per Schul-eMail-Adresse (Nachname@lmg-bzk.de) kontaktieren und ggf. um einen Rückruf bitten. Darüber hinaus haben auch die Religionslehrkräfte beider Konfessionen signalisiert, für Schüler*innen und Eltern ansprechbar zu sein und sich der kleinen und großen Nöte, die in solchen besonderen Zeiten entstehen können, anzunehmen. Setzt Euch, setzen Sie sich ganz einfach über die jeweilige Schul-eMail-Adresse (Nachname@lmg-bzk.de) mit ihnen in Verbindung. Auch hier werden Sie auf offene Ohren stoßen.

Bleiben Sie gesund und optimistisch!

Hartmut Westje-Bachmann
Schulleiter