
Bei jeder Infektion wird unser Immunsystem aufs Neue herausgefordert: Fremde Stoffe oder Zellen dringen in unseren Körper ein und lösen eine gezielte Abwehrreaktion aus. Sofort macht sich ein ganzes Heer an Immunzellen – darunter auch die beeindruckend effizienten, wenn auch etwas sperrig klingenden neutrophilen Granulozyten – auf den Weg zum Entzündungsherd, um die Eindringlinge zu bekämpfen. Doch wie wissen diese Zellen eigentlich, wohin sie müssen? Und wie schaffen sie es, sich durch das dichte Zellgewirr unseres Gewebes zu bewegen, ohne mit anderen zu kollidieren?
Diese und viele weitere spannende Fragen standen im Mittelpunkt des mitreißenden Vortrags von Alba Diz-Muñoz, der am 3. April 2025 im Rahmen der diesjährigen Spark@COS-Lecture an der Universität Heidelberg stattfand. Frau Diz-Muñoz, die am renommierten European Molecular Biology Laboratory (EMBL) in Heidelberg eine eigene Forschungsgruppe leitet, begeisterte ihr Publikum mit einem englischsprachigen Vortrag über die Rolle der Biomechanik in lebenden Organismen.
Die Spark@COS-Lecture richtet sich gezielt an biologieinteressierte Schülerinnen und Schüler – insbesondere an die engagierten Schülermentorinnen und -mentoren der Stützpunktschulen für Molekularbiologie. Mit großer Neugier reisten daher 15 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 11 bis K2 gemeinsam mit Herrn Kreutel, dem Laborleiter der Stützpunktschule am LMG, nach Heidelberg.
Nach dem Vortrag wurde es noch interaktiver: In Kleingruppen diskutierten die Teilnehmenden angeregt weiter über die faszinierende Welt der Biomechanik und konnten ihre Fragen direkt mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Centre for Organismal Studies (COS) besprechen. Ein inspirierender Tag, der nicht nur neue Erkenntnisse brachte, sondern auch die Begeisterung für moderne Forschung vertiefte.
Fabian Kreutel