Äußerst erfolgreich: 35 Schüler des Königsbacher Gymnasiums haben einen ersten oder zweiten Preis gewonnen. Aufs Foto mit Lehrerin Miriam Klein (rechts) und Direktor Hartmut Westje-Bachmann (links) konnten wegen Quarantänefällen nicht alle. (rol)
Welchen Weg muss eine Schildkröte gehen, um den kompletten Garten abzugrasen, wenn sie jedes Feld nur einmal betreten darf? Welche Wassersperren muss der Müller schließen, damit er die Räder in seine Mühlen einbauen kann? Wie oft müssen Hunde ihre Plätze tauschen, bis sie der Größe nach sortiert sind? Das sind nur einige der Fragen, die beim Wettbewerb „Informatik-Biber“ gelöst werden mussten. 475 Schüler des Königsbacher Lise-Meitner-Gymnasiums haben daran teilgenommen. Und zwar sehr erfolgreich: 18 erhielten einen ersten, 17 einen zweiten Preis. Damit schneidet das Königsbacher Gymnasium deutlich besser ab als die meisten anderen Schulen in Deutschland: Im Bundesdurchschnitt belegen nur rund 2,5 Prozent der Teilnehmer einen ersten Platz, in Königsbach sind es stolze 3,8 Prozent. Und das, obwohl dort Informatik im Gegensatz zu vielen anderen Bundesländern nicht ab der fünften Klasse unterrichtet wird. Am Lise-Meitner-Gymnasium gibt es in der achten Klasse verpflichtend eine Stunde Informatik pro Woche. Wer will, kann ab Klasse neun das Fach Informatik-Mathematik-Physik (IMP) wählen, das inzwischen seit drei Jahren angeboten wird.
„Uns ist es wichtig, die Informatik als attraktives Fach zu etablieren“, sagt Direktor Hartmut Westje-Bachmann und betont, er sei stolz, dass beim Informatik-Biber dieses Jahr wieder so viele Schüler mitgemacht haben. Tatsächlich waren es deutlich mehr als im Vorjahr, als ein Teil der Schüler wegen Corona die Aufgaben von Hause aus erledigen musste. Dieses Jahr fand wieder alles in Präsenz statt: Im Computerraum hatten die aus allen Klassenstufen kommenden Teilnehmer 45 Minuten Zeit, um allein oder im Team ihrem Alter entsprechende Aufgaben zu lösen. „Der Wettbewerb fördert die Motivation und ermöglicht ohne große Vorkenntnisse einen Einblick, was Informatik bedeutet“, sagt Lehrerin Miriam Klein, die den Informatik-Biber am Königsbacher Gymnasium federführend betreut. Ihr Eindruck: Die Schüler haben Spaß an der Teilnahme. Und sie erkennen, dass einem Informatik im Alltag ständig begegnet. Etwa, wenn Navigationsgeräte die kürzesten Wege berechnen, wenn Speditionen planen, wie sie ihre Lastwagen so beladen, dass möglichst viele Kisten hineinpassen. Oder wenn Schulen mit Hilfe von Computerprogrammen die Stundenpläne erstellen und dabei unter anderem darauf achten, dass jede Klasse immer einen geeigneten Raum für das jeweilige Fach hat. – Nico Roller