Am Samstag, den 24. Mai 2025 ist es wieder so weit: Von 10 bis 13 Uhr verwandelt sich das Bildungszentrum Königsbach-Stein in ein buntes Flohmarktparadies – organisiert vom Team der Schulsozialarbeit!
Ob Spielsachen, Bücher, Klamotten oder Selbstgemachtes: Hier können Kinder und Jugendliche auf Decken ihre Schätze verkaufen oder auf Schnäppchenjagd gehen.
Und das ist noch längst nicht alles:
Coole Capoeira-Show zum Start
Essen & Trinken vor Ort
Eiswagen von miteinanderleben
Glitzer-Tattoos & Mitmachaktionen
Verlosung für alle Verkäufer*innen
Du willst mitmachen und selbst etwas verkaufen? Dann melde dich bis zum 16.05.2025 an unter: schulsozialarbeit-koenigsbach-stein@miteinanderleben.de
Also: Decke schnappen, Sachen einpacken und dabei sein!
Wir freuen uns auf euch!
Nachdem sich erstmalig zwei Schulmannschaften für das Landesfinale Baden-Württemberg qualifizieren konnten, fand dieses am 19. und 20. März in Friesenheim, südlich von Offenburg, statt.
Am ersten Tag waren unsere U18-Mädchen am Start und bereits vor dem Treffpunkt musste morgens aufgrund des krankheitsbedingten Ausfalls von Luna Kopp kurzfristig für Ersatz gesorgt werden. Lina Leicht wurde aus dem Unterricht geholt und sprang spontan ein. Nach Abholen ihrer Turnutensilien von Zuhause fuhren Herr Kustos und die fünf jungen Damen mit dem Leihbus gen Süden. Bereits beim Einturnen wurde ersichtlich, dass unsere junge Mannschaft eine sehr starke Konkurrenz vorfand, schließlich waren nur die vier besten Schulmannschaften des Landes vertreten. Zusammen mit dem Droste-Hülshoff-Gymnasium Rottweil wurde als Riege am Sprung begonnen, bevor anschließend am Reck, auf dem Balken und abschließend am Boden geturnt wurde. Insgesamt zeigten Miriam Duda, Dajana Löffler, Lea Kustos, Lina Leicht und Nora Skupin ordentliche Übungen, mehrere sogar mit höheren Ausgangs-wertungen als in den Vorrunden. Am Ende blieb man mit erturnten 182,55 Punkten unter dem Bestwert der letzten Runde und belegte den vierten Platz, lediglich 1,9 Punkte hinter dem Dritten aus Ludwigsburg und 2,85 Punkte hinter Rottweil auf Rang zwei. weiterlesen Jugend trainiert für Olympia – Enge Turnentscheidungen in Friesenheim→
Zum 29. Mal fand am vergangenen Samstag das Volleyballturnier für Schülerinnen und Schüler der Oberstufe statt. Dabei traten am für Schülerinnen und Schüler viel zu frühen Samstagmorgen fünf Mannschaften aus den Jahrgangsstufen 11, 12 und 13 sowie eine Mannschaft aus ehemaligen LMGlern an.
Die Teams bestanden aus jeweils mindestens sechs Spielerinnen und Spielern, wobei stets mindestens zwei Mädchen auf dem Feld spielen mussten. Die Mixed-Mannschaften spielten in zwei Vorrundengruppen jeweils gegeneinander. Anschließend wurden im Überkreuzvergleich der jeweiligen Gruppenersten und -zweiten die Finalisten ermittelt.
Bereits in den Vorrundenspielen zeigten die Schülerinnen und Schüler tolle Ballwechsel, manchmal waren sie selbst von ihren spektakulären Angriffs- und Abwehraktion überrascht. Das hohe Spielniveau begeisterte nicht nur Turnierorganisator Herrn Kolb, sondern auch die zahlreichen Zuschauer auf der Tribüne. Eltern und Freunde feuerten die aktiven Teilnehmer unermüdlich an. weiterlesen Schülervolleyball am LMG→
Die besten Schachteams aus allen Schulen Badens trafen sich am Freitag, den 21.3.2025 in Sankt Leon-Roth, um ihr schachliches Können unter Beweis zu stellen. Durch ihren Erfolg auf dem Finale des Regierungspräsidiums Karlsruhe hatte sich unsere Mannschaft der fünften Klasse zur Teilnahme an diesem stark besetzten Turnier qualifiziert. In der großen Turnhalle herrschte mit dem Starten jeder der sechs Runden unter den circa 250 Schülerinnen und Schülern eine konzentrierte Ruhe.
Nach zwei klaren Mannschaftssiegen, einem Unentschieden und zwei knappen Niederlagen erreichten die Schüler Raik Waidelich, Jannis Stureiner, Simeon Weiß und Jonah Lehmann in ihrem ersten Jahr am LMG den vierten Platz.
M. Ruf
Am 19./20. Februar fanden in Odenheim nähe Östringen die Entscheidungen auf Regierungsbezirksebene Karlsruhe statt. Das Lise-Meitner-Gymnasium konnte sich hierfür mit drei Mannschaften qualifizieren, zudem gingen die beiden im Wettkampf „U14w-Gerätebahnen“ gemeldeten Teams erstmalig an den Start und trafen auf das Gymnasium Remchingen und das Otto-Hahn-Gymnasium Karlsruhe. Hierbei mussten festgelegte Übungen in Abfolge an verschiedenen Geräten geturnt, ein athletischer Block mit Klettern, Springen und Teamstaffel absolviert sowie Synchronübungen am Boden und auf Bänken demonstriert werden. Beide Mannschaften übten dies im Vorfeld ein, trotzten verletzungsbedingten Ausfällen, kurzfristigen, personellen Umstellungen und konnten sich dafür gut präsentieren. Die Konkurrenz aus Karlsruhe war übermächtig, trotzdem sammelten Lucy, Luise, Lena, Erla, Anne, Johanna, Sofia, Lara, Carolin und Lilli wertvolle Wettkampferfahrungen und zeigten mit Freude ihr Können.
In der Wettkampfklasse „P-Übungen U14w“ trat unsere Schule gegen fünf andere Mannschaften an und belegte in einem engen Wettkampf am Ende mit 168,85 Punkten den guten vierten Platz. Hierbei gelangen Milla Auer, Jolanda Aydt, Lilly Fuchs, Greta Melzer und Marie Spindler sogar eine Teamsteigerung um mehr als sieben Punkte im Vergleich zum Kreisfinale. Auch in dieser Altersklasse stand mit dem Windeck-Gymnasium Bühl eine Schule mit Turnzentrum ganz oben auf dem Treppchen. weiterlesen Jugend trainiert für Olympia – Turnmannschaften ziehen ins Landesfinale ein→
Am 24. und 25. Februar fanden im Eichendorff-Gymnasium in Ettlingen die nordbadischen Mannschaftsmeisterschaften im Schulschach statt. Das Lise-Meitner-Gymnasium war dieses Jahr mit drei Mannschaften vertreten, um sich in Ettlingen mit den Bezirkssiegern der übrigen Stadt- und Landkreise Nordbadens zu messen.
Das Team der Sechst- und Siebtklässler konnte von den insgesamt gespielten 28 Einzelpartien immerhin acht Spiele für sich entscheiden und belegte damit als Mannschaft den sechsten Platz .
Das Mädchenteam vom LMG schaffte es, in 16 Partien den gegnerischen König schachmatt zu setzen und landete so auf dem vierten Tabellenplatz.
Als strahlende Sieger hingegen verließen Raik Waidelich, Jannis Stureiner, Adam Zachmann und Simeon Weiß das Eichendorff-Gymnasium. In ihrem ersten Jahr am LMG gelang es den vier Schülern der Klassenstufe Fünf den Turniersieg für unsere Schach-AG zu sichern. Damit qualifizierte sich die Mannschaft für die Teilnahme an der badischen Schulschachmeisterschaft, die am 21. März in St. Leon-Rot stattfindet
M. Ruf
Laut Bundesgesundheitsministerium ist das RAUCHEN das größte vermeidbare Gesundheitsrisiko in Deutschland. Trotzdem liegt der Anteil der Raucher*innen hierzulande immer noch bei etwa 30 %. Auch der Konsum alternativer Nikotinabgabesysteme nimmt seit einiger Zeit deutlich zu. So erfreuen sich etwa verbotene Nikotinbeutelchen, sogenannte Pouches, Nikotinpods oder Snus, zunehmend bei jungen Menschen großer Beliebtheit. Sie enthalten keinen Tabak, sondern Nikotinsalze und Aromastoffe, die sie besonders für Einsteiger attraktiv machen. Diese Beutelchen werden zwischen Oberlippe und Zahnfleisch gesteckt und können so fast unbemerkt über die Mundschleimhaut konsumiert werden. Problematisch dabei ist, dass sie stark abhängig machen, da sie einen Nikotingehalt von drei bis sechs Zigaretten enthalten können.
Daher fand auch in diesem Jahr, am 6. Februar, wieder die Aktion „Pfeif drauf“ im Rahmen des schulinternen Präventionsprogramms am Lise-Meitner-Gymnasium statt. Frau Dr. Ute Hagemann, Oberärztin der Pneumologie des Siloah Klinikums Pforzheim, informierte und klärte die Schüler*innen der 8. Klassen dabei über die Risiken von Tabak- und E-Zigaretten, der Shisha-Pfeifen aber auch ganz generell über die Gefahren des Nervengifts Nikotin und den vielen anderen Substanzen auf, die beim Rauchen inhaliert werden.
Ein herzliches Dankeschön an Frau Dr. Ute Hagemann für ihren engagierten Einsatz an unserer Schule!
Verena Schiegl
Die beiden Lehrer Roland Wittye und Miriam Klein überreichen die Urkunden und einen kleinen Preis an zwei Schüler, die zu den besten fünf Prozent in ganz Deutschland gehören. (rol)
Am Königsbacher Gymnasium hat mehr als die Hälfte aller Schüler am bundesweiten Wettbewerb „Informatik Biber“ teilgenommen. 25 von ihnen haben Preise erhalten.
Mal geht es um den kürzesten Weg zwischen sieben Punkten, mal um das Sortieren von Bausteinen nach vorgegebenen Regeln. Beim „Informatik Biber“ ist die Bandbreite der Aufgaben groß und der Weg zur richtigen Lösung nicht immer leicht zu finden. Am Königsbacher Lise-Meitner-Gymnasium hat deutlich mehr als die Hälfte aller Schüler an dem bundesweit ausgetragenen Wettbewerb teilgenommen, unterm Strich knapp 500 Kinder und Jugendliche von der fünften Klasse bis zur Oberstufe. Insgesamt gab es beim „Informatik Biber“ dieses Mal mehr als 35 Aufgaben aus 19 Ländern, aus denen jeweils eine zum Alter und zu den Fähigkeiten der Teilnehmer passende Auswahl zusammengestellt wurde. Diese hatten rund 40 Minuten Zeit, um die Fragen zu beantworten. 14 Schüler haben sich mit ihrer Leistung einen ersten Preis erarbeitet, elf einen zweiten Preis. Macht zusammengerechnet 25 Schüler, die sich in Königsbach zu den besten fünf Prozent aller Teilnehmer in der gesamten Bundesrepublik zählen dürfen. Kein Wunder, dass sich Miriam Klein hochzufrieden zeigt: sowohl mit der Gesamtteilnehmerzahl als auch mit den Leistungen ihrer Schüler. weiterlesen Eine Schule im Informatik-Fieber→
Im Rahmen unseres Schüleraustauschs mit unserer Partnerschule Lycée Hélène Boucher in Paris erhielten wir die Gelegenheit, eine Woche lang unseren französischen Austauschpartnern die deutsche Kultur näherzubringen und gleichzeitig unsere Französischkenntnisse, sowie deren Deutschkenntnisse zu vertiefen.
Am Montag, den 03.02.2025 begann unser gemeinsames Abenteuer mit der Ankunft der französischen Schüler an unserer Schule. Nach einer herzlichen Begrüßung mit einem Buffet und verschiedenen Kennenlernspielen fanden sich unsere Austauschpartner schnell in ihrer neuen Umgebung ein. In Gruppen bereiteten wir den Teig für die Waffeln vor, welche anschließend gemeinsam gebacken und gegessen wurden. Der Nachmittag stand uns und unseren französischen Austauschpartnern zur freien Gestaltung zur Verfügung. Nachdem das Gepäck daheim verstaut worden war, wurde zusammen gegessen und gespielt.
Am darauffolgenden Morgen nahmen unsere französischen Gäste zusammen mit uns an einer Unterrichtsstunde teil, in der sie die Unterschiede zwischen dem deutschen und dem französischen Schulsystem entdecken konnten. Im Anschluss daran begaben sich die französischen Austauschpartner auf einen Ausflug nach Stuttgart, während für uns der reguläre Unterrichtstag begann. In Stuttgart besuchten sie das Mercedes-Benz Museum sowie die Staatsgalerie und hatten ausreichend Zeit für einen Bummel in der baden-württembergischen Hauptstadt. Gegen Abend kehrten sie nach Königsbach zurück und wurden von uns herzlich empfangen. weiterlesen Deutsch-Französischer Austausch Königsbach-Paris 2025→
Mit insgesamt fünf Mannschaften, eine mehr als im vergangenen Schuljahr, spielten wir am Dienstag, den 4.2. im Schulzentrum Walldorf beim Finale auf Regierungspräsidiumsebene Karlsruhe um den Einzug ins Landesfinale, der mit einer Mannschaft sogar gelang, dazu später mehr.
Bei den Jungen waren wir in allen vier Altersklassen, U14-U23, vertreten. Sowohl die U14- und U16-Teams konnten in ihren Gruppenspielen jeweils einen deutlichen Gewinn einfahren, verloren jedoch ebenso klar gegen die zweite Schule in ihrer Vorrundengruppe, sodass sie am Ende geteilter Dritter wurden.
Im U18 Wettkampf war die Leistungsdichte in der Vorrundengruppe sehr stark, sodass Lehrgeld gezahlt werden musste und lediglich einzelne Satzgewinne heraussprangen, was zum fünften Rang führte. Einen Platz besser platzierte sich die Vierermannschaft der U23. Auch bei ihnen waren die Gegner, sowohl im Gruppenspiel als auch im Platzierungsspiel, spieltechnisch zu stark.
Hingegen gelang es der Mädchenmannschaft im U23 Wettkampf, den knapp verpassten Finaleinzug aus dem vergangenen Jahr dieses Mal in den Turniersieg umzumünzen. Nach einem 5:2 Erfolg gegen das Burghardt-Gymnasium Buchen folgte im letzten Spiel der Mädchenkonkurrenz der zweite Erfolg mit einem 5:3 Sieg über das Adolf-Schmitthenner-Gymnasium Neckarbischofsheim, was gleichbedeutend mit dem gebuchten Finalticket war.
An dieser Stelle einen großen Dank an die unterstützenden Eltern sowie Vereinstrainer, ohne welche nicht nur die Fahrt zu einer großen Reise geworden wäre. Im kommenden Schuljahr wird erneut angetreten, nun aber zuerst die besten Wünsche für unsere Mädchen beim Antritt im Landesfinale Ende März.
Th. Kustos