Die suchtpräventive Arbeit am Lise-Meitner-Gymnasium ist Teil des sehr umfassenden schulinternen Präventionsprogramms. In diesem Zusammenhang besuchte Polizeikommissar Peter Schulze aus Pforzheim am 2. Oktober die 8. Klassen des Lise-Meitner-Gymnasiums.
Nach einer kurzen persönlichen Vorstellung klärte Herr Schulze zunächst den Wortlaut Prävention und damit den Sinn seines Besuches. Anstatt eines Vortrags am Rednerpult nahm Herr Schulze auf Augenhöhe der Schülerinnen und Schüler Platz und begann ein Gespräch mit ihnen, indem er sie immer wieder direkt aktivierte und mit einbezog. Dabei wurden die Begriffe legale und illegale Drogen voneinander abgegrenzt. Als legale Drogen gelten Stoffe wie etwa Nikotin, Alkohol oder bestimmte Medikamente, die frei verkäuflich sind, aber suchtgefährdende Stoffe enthalten. Illegal sind Drogen, die vom Betäubungsmittelgesetz erfasst sind, darunter z.B. Crack, LSD, Magic Mushrooms, Heroin, Amphetamine und Legal Highs. Diese illegalen Drogen enthalten psychoaktive Substanzen, die beim Konsumenten Bewusstseinsveränderungen hervorrufen und eine Sucht erzeugen können. Im Zusammenhang mit den weit verbreiteten legalen Drogen wie dem Nikotin, ging Herr Schulze auch auf die verbotenen Nikotinbeutelchen oder Snus ein. weiterlesen Drogenprävention für die 8. Klassen
Studienfahrt Gardasee 2025

Allein, zu zweit, in der Kleingruppe oder im großen Team – egal wie, Hauptsache man bewegt sich! Dass dies in Verbindung mit der Natur ein noch größeres Erlebnis darstellt, konnten alle Studienfahrtteilnehmer mehrfach am eigenen Leibe erfahren.
So fuhren Herr Kustos und Frau Heidt zusammen mit dem Sport-Leistungsfach sowie weiteren neun Schülerinnen und Schülern der K2 und einer Realschulklasse aus Kirchheim unter Teck für einige Tage nach Peschiera del Garda, in den Südosten des Gardasees. Dort trotzte man gemeinsam heftigen Regenfällen, vollgelaufenen Kanus, Gewittern, rutschigen Bachläufen mit meterhohen Wasserfällen, herausfordernden Teambuildingspielen des Lehrers sowie technischen und mentalen Schwierigkeiten auf dem Fahrrad. Neben dem sportiven Programm – bestehend aus Kanufahren, Windsurfen, Canyoning, Mehrkampf Volleyball/Spikeball/Ultimate Frisbee und Mountainbiking im Hinterland – wurde ein Tagesausflug nach Verona unternommen, um dort die sehenswürdige Altstadt mit der römischen Arena, einladenden Plätzen und Gassen sowie dem weltbekannten Balkon Romeos und Julias zu erkunden.
Zahlreiche Kurzreferate führten in die Sportarten ein und lieferten Hintergrundwissen zu den touristischen, geschichtlichen, geografischen und biologischen Besonderheiten der Region. Darüber hinaus war genügend Zeit gegeben, um als Großgruppe zusammenzuwachsen und die doch heftigen Regenfällen in die Pausenzeiten zu verschieben, was die ganze Woche über erstaunlich gut funktionierte, sodass insgesamt von einer gelungenen Studienfahrt gesprochen werden kann, an die sich alle bestimmt lange erinnern werden.
Th. Kustos
Arbeitsgemeinschaften 25/26
Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte Eltern,
die folgende Tabelle zeigt, welche Arbeitsgemeinschaften im Schuljahr 25/26 am LMG angeboten werden können und für welche Klassenstufen die jeweilige Arbeitsgemeinschaft geeignet ist. Ab Mittwoch, dem 24.9.25 werden die AG-Zettel mit weiteren Informationen an den Pinnwänden im Flur neben Raum 204 eine Woche lang zum Eintragen ausgehängt. Die Arbeitsgemeinschaften starten in der Regel in der 4. Schulwoche (Woche ab dem 6.10.25). Bei weitergehenden Fragen bitte das Klassenlehrerteam oder die verantwortlichen Lehrkräfte kontaktieren.
Herausragende Leistungen am Lise-Meitner-Gymnasium
Folgende Schülerinnen und Schüler erhalten im Schuljahr 2024/2025 für ihre schulischen Leistungen einen Buchpreis:
5A Hofsäß, Frieda
5B Becker, Helena
5B Frei, Leni
5B Höpfinger, Lino
5B Schüle, Elina
5B Stureiner, Jannis
5C Arik, Lena
5C Gorbacov, Yuna
5C Kolb, Niklas
5C Weiß, Simeon
5C Wiechert, Adrienne
5D Baier, Elina
5D Müller, Julie weiterlesen Herausragende Leistungen am Lise-Meitner-Gymnasium
Erneut Schülermentoren im Sport ausgebildet
Mit Mattea Franz (Geräteturnen), Max Koch (Tennis) und Ruben Löffler (Volleyball) wurden in diesem Schuljahr drei Schüler zu Sportmentoren ausgebildet. In einem jeweils fünftägigen Lehrgang erhielten alle drei durch die Fachverbände eine Qualifizierung inhaltlicher, aber auch pädagogischer, gesundheitlicher und sozialer Art und Weise. Dieses Wissen können sie unter anderem beim Schulsportwettbewerb Jugend trainiert für Olympia, in Arbeitsgemeinschaften, bei Schulturnieren oder im Verein anwenden und an jüngere ehrenamtlich weitergeben.
Th. Kustos
JtfO – Leichtathletik: Kreissieg in Mühlacker
Am Montag, den 2.6.2025, fand im Käppele-Stadion in Mühlacker das diesjährige Kreisfinale Leichtathletik statt, an welchem wir mit den U18 Jungen sowie der U16 mixed vor Ort waren.
Beide Mannschaften nahmen an einem Team-Mehrkampf teil, bei welchem pro Disziplin zwei Ergebnisse sowie eine Staffel in die Wertung kamen. Eingeschränkt wurden die individuellen Starts, sodass jede Schülerin und jeder Schüler maximal in drei Disziplinen antreten konnte. Sieben Mädchen und Jungen starteten im Mixed-Wettkampf und mussten die 800m laufen, einen 75m-Sprint absolvieren, weit- und hochspringen, Kugel und Ball werfen sowie eine gemischte 4x75m Staffel laufen, sodass immer ein Mädchen- und Jungenergebnis in die Wertung kamen. Durch ein aufkommendes Gewitter mit starkem Regen wurde der Wettkampf vor der finalen Staffel abgebrochen, zu diesem Zeitpunkt lag man im Mittelfeld.
Trotz Regen am Ende konnte der U18-Wettkampf der Jungen vollständig abgeschlossen werden. Hier zeigten Jayden, Noah, Ruben, Simon, Jonathan und Felix in ihrem Mehrkampf, bestehend aus 800m, 100m, Weit- und Hochsprung, Speer, Kugel und der unter anderem siegreichen 4x100m Staffel, sehr ansprechende Leistungen, wodurch sie am Ende mit 6884 Punkten vor dem THG Mühlacker auf dem ersten Platz landeten. Herzlichen Glückwunsch hierzu!
Ob es für die Qualifikation für das Landesfinale reichen wird, ist abzuwarten. Sicher werden aber alle auch im kommenden Jahr wieder für die Schule antreten.
Kustos/Otto
JtfO – Tennis: Fünf Mannschaften aktiv
Auch in diesem Schuljahr wurden wieder Schulmannschaften im Tennis gemeldet, welche alle im Mai über mehrere Wochen verteilt aktiv waren. Es gingen eine U14 weiblich, eine U14 männlich, eine U16 weiblich, eine U18 weiblich sowie eine U20-mixed an den Start.
Die U18-Spielerinnen Mirja, Jana, Leonie und Marleen spielten gegen das Gymnasium Neureut 3:3 und mussten leider aufgrund des schlechteren Satzverhältnisses ausscheiden. Auch die anderen vier Mannschaften konnten sich nicht für die nächste Runde qualifizieren, die gegnerischen Schulen waren durchweg zu stark und gewannen jeweils 6:0, trotzdem konnten viele gute Ballwechsel gewonnen werden und im Vergleich zum vergangenen Schuljahr zeigten sich die Kinder teilweise deutlich verbessert. Daran wollen die Kinder im kommenden Schuljahr wieder anknüpfen.
Th.Kustos
Keine Angst vor der Zukunft

Gedichte interpretieren, Wahrscheinlichkeiten berechnen und Reaktionsschemen zeichnen: Kein Problem für die Abiturienten des Königsbacher Gymnasiums. Doch wie sieht es mit der Steuererklärung oder der Wohnungssuche aus? Darauf hat sie ein Kurs vorbereitet.
Eigentlich ist das Ende des Veranstaltungszeitraums bereits erreicht. Doch in zwei Klassenzimmern wird noch angeregt gesprochen. Die Schüler haben an die Referenten noch einige Fragen, die sie unbedingt loswerden wollen, bevor sie gehen. Denn sie wissen, dass sich eine derart niederschwellige und unkomplizierte Gelegenheit dazu vermutlich so schnell nicht mehr ergeben wird. Beim Zukunftstag geht es darum, die Schüler auf ihr späteres Leben vorzubereiten: auf Studium und Beruf, aber auch auf die Suche nach einer Wohnung und den Umgang mit Geld. Mehr als 80 angehende Abiturienten haben am Königsbacher Lise-Meitner-Gymnasium an dem Format teilgenommen, das von der gemeinnützigen Initiative für wirtschaftliche Jugendbildung ausgerichtet und von der Baden-Württemberg Stiftung gefördert wird. Ziel ist es, den Schülern einen Impuls zu geben, Kontakte zu vermitteln und Informationsquellen aufzuzeigen. Dabei können die Schule im Vorfeld angeben, welche Themen sie für relevant halten. In Königsbach hat man sich für Finanzen, Steuern, Berufsstart und Wohnen entschieden. Auf Basis dieser Wunschliste haben die Organisatoren versucht, Referenten aus der Region zu finden, die aufgrund der räumlichen Nähe auch nach der Veranstaltung noch als Ansprechpartner zur Verfügung stehen können. weiterlesen Keine Angst vor der Zukunft
Auszeichnung für die Nachwuchsretter

Sie verbinden Wunden, versorgen Prellungen und leisten seelischen Beistand: 22 junge Leute engagieren sich am Königsbacher Gymnasium als Schulsanitäter.
Groß oder auffällig ist die Plakette nicht, die Direktor Hartmut Westje-Bachmann auf das silbern glänzende Schild am Eingangsbereich klebt. Aber sie ist wichtig, denn sie attestiert dem Königsbacher Lise-Meitner-Gymnasium, dass sein Schulsanitätsdienst ausgezeichnet ist. Die Ehrung kommt vom Landesverband des Roten Kreuzes, der damit das Engagement sowohl der Schüler als auch der Lehrer würdigen will. Iris Herrmann bezeichnet sie als „leuchtende Vorbilder für andere“ und lobt die wertvolle Hilfe, die sie tagtäglich leisten. Die stellvertretende Präsidentin des Kreisverbands weiß, dass dadurch auch „sehr wertvolle soziale Kompetenzen gefördert werden und die jungen Menschen erfahren, wie befriedigend es sein kann, sich für andere einzusetzen und ihnen zu helfen.“ Herrmann hofft, dass viele der Schulsanitäter später dem Roten Kreuz oder anderen Rettungsorganisationen treu bleiben und weiterhin Verantwortung für ihre Mitmenschen übernehmen. Aktuell engagieren sich in Königsbach 22 Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene von der fünften Klasse bis zur Oberstufe im Schulsanitätsdienst, alle ehrenamtlich und ohne Bezahlung.
Fünf von ihnen sind jeden Tag im Einsatz, um im Ernstfall ihre Mitschüler zu versorgen. Dazu gibt es Schicht- und Dienstpläne, aber auch Piepser und Funkgeräte, die die jungen Sanitäter immer bei sich tragen. Am Königsbacher Gymnasium wissen alle Lehrer: Wenn sich die Piepser melden, dann verlassen die Schulsanitäter wortlos den Unterricht, um sich so schnell wie möglich auf den Weg zur Einsatzstelle zu machen. Wie oft sie pro Jahr alarmiert werden, können sie nicht sagen. Aber wenn man von durchschnittlich drei Alarmierungen am Tag ausgeht, dann kämen bei rund 35 Schulwochen mehr als 400 Einsätze zusammen. Wobei es Tage gibt, an denen gar nichts passiert. Und andere, an denen ein Einsatz auf den anderen folgt. Oft geht es um das Versorgen von Aufschürfungen und Prellungen, aber auch um das Begleiten der emotional aufgewühlten Mitschüler. Wenn die Verletzung größer ist und nicht vor Ort behandelt werden kann, dann verständigen die Schulsanitäter den Rettungsdienst, überbrücken die Zeit bis zu dessen Eintreffen, nehmen ihn in Empfang und zeigen ihm, wo Hilfe benötigt wird. Zudem übernehmen sie bei schulischen Veranstaltungen wie der Unterstufen-Party und den Sporttagen den Sanitätsdienst. weiterlesen Auszeichnung für die Nachwuchsretter
Eine ganze Schule macht Musik
Beim Special Concert des Königsbacher Lise-Meitner-Gymnasiums treten nicht nur die Schüler auf, sondern auch die Lehrer. Musik und Gesang sorgen in der ausverkauften Halle für Beifallstürme.
Bevor die Unter- und Mittelstufen-Bigband ihre Zugabe spielt, treten zwei Schüler in die Mitte der Bühne, direkt neben Lehrer Johannes Weiß, dem sie als Dankeschön für seine unermüdliche Arbeit eine „Handtasche“ mit flüssigem Inhalt überreichen. Verbunden mit der ausdrücklich als Lob gemeinten Bemerkung: „Ohne Sie wären wir keine Band, sondern nur eine Truppe mit viel Blech.“ Momente wie diesen gibt es am Mittwochabend in der Remchinger Kulturhalle oft. Sie sind deshalb typisch für das Special Concert des Königsbacher Lise-Meitner-Gymnasiums, weil sie eindrucksvoll deutlich machen, dass es beim gemeinsamen Musizieren um mehr geht als um das Einstudieren von Noten, Takt- und Akkordfolgen. In fünf Chören und Bands stehen und sitzen insgesamt rund 100 Schüler und Lehrer auf der Bühne, um ihrem Publikum eine große musikalische Bandbreite zu kredenzen: von Elvis bis Heinz Rudolf Kunze, von gefühlvoll bis mitreißend, von der Popballade bis zur Hip-Hop-Nummer. „Es ist immer beeindruckend, wie viel Mühe sich die Schüler geben und was sie unter der fachkundigen Anleitung ihrer Lehrer alles auf die Beine stellen“, sagt Hartmut Westje-Bachmann. weiterlesen Eine ganze Schule macht Musik